Deutsch

Das Fach Deutsch ist für die Schülerinnen und Schüler von zentraler Bedeutung, weil von ihnen fächerübergreifend Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich des Lesens, Schreibens und Zuhörens erwartet werden. Informieren Sie sich über

Das Fach Deutsch teilt sich in vier Kompetenzbereiche auf:

I. Sprechen und Zuhören
II. Schreiben
III. Lesen – mit Texten und Medien umgehen
IV. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Diese Bereiche werden jeweils auf den drei Anforderungsebenen (ESA, MSA und AHR) unterrichtet und dabei in die drei Anforderungsbereiche (Reproduktion, Zusammenhänge herstellen und Reflektieren und Bewerten) eingeteilt. Je nach Themengebiet gibt es unterschiedliche Schwerpunkte.

Die Kompetenzen der „Digitalen Medien im Fachunterricht" werden an der KGSE jahrgangs- und themenübergreifend aufgebaut.

In dieser Einheit geht es um

  • Textsortenkenntnis: Merkmale – Woran erkenne ich eine Fabel?
  • Wortschatztraining: Förderung des aktiven Wortschatzes, Synonyme
  • Zeitform: Präteritum als Erzählzeit
  • Textproduktion: kriteriengeleitet eigene Fabeln verfassen – auch am PC
  • Hörverständnis: Fabeln vorlesen, vortragen und hören
  • Medienkompetenz: Fabeln im Hörspiel und in szenischer Darstellung

In dieser Einheit geht es um

  • Textsortenkenntnis: Merkmale – Woran erkenne ich eine Kurzgeschichte?, Merkmale aus mehreren Kurzgeschichten herausarbeiten (Korpusanalyse)
  • Form und Funktion der Merkmale – z.B. Warum bleiben am Ende einer Kurzgeschichte Fragen offen?
  • Textproduktion: Textanalyse (Inhaltsangabe, Interpretation, Charakterisierung von Protagonisten)
  • Hörverständnis: Kurzgeschichten vorlesen, vortragen und hören
  • Leseverständnis: Erweiterung der Selbstkompetenz (z.B. Empathiefähigkeit, Handlungs- und Verhaltensmotive unterschiedlicher Figuren) durch Übernahme von Fremderfahrung
  • Medienvergleich: Interpretation im szenischen Spiel

In dieser Einheit kommen aktuelle gesellschaftspolitische Themen zur Sprache. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Argumente aus verschiedenen Textsorten unterschiedlicher Medien zu entnehmen, zu prüfen, zu diskutieren und zu bewerten, indem sie z.B. Argumentationsstrukturen in Reden, Rezensionen und Kommentaren analysieren.

Weitere Inhalte sind

  • Diskussionsformen: Podium, Debatte, Plenum, Fish-Bowl
  • Schreibprozesse: eigenverantwortlich Argumentationen entwerfen, schreiben und überarbeiten
  • Mediennutzung: kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Quellen (z.B. „Fake-News", Wikipedia)
  • Persönlichkeitsbildung: Werte- und Normenvermittlung gesellschaftlicher Aspekte, z.B. Gleichstellung, Partizipation

Die Zahl der schriftlichen Leistungsnachweise richtet sich nach dem jeweils aktuellen Erlass des Bildungsministeriums. Derzeit werden bei uns in den Jahrgängen 5 bis 8 und 10 je fünf und in Jahrgang 9 vier Klassenarbeiten geschrieben. Es ist möglich, jeweils einen Leistungsnachweis pro Jahrgang als alternativen Leistungsnachweis (z.B. Artikel für eine Wandzeitung verfassen) zu erbringen.

Zur Leistungsbewertung zählen weiterhin Unterrichtsbeiträge, wie z.B. Texte aus dem Unterricht, Lesetagebuch, Kurztests, Buchvorstellungen, Rede, Referate. Weiterhin wird die aktive Mitarbeit im Unterricht nach den an der KGSE geltenden Kriterien gemäß der Ü-Notenskala bewertet.

Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf die Aufgabenformate der schriftlichen Abschlussprüfungen (ESA, MSA, AHR) auch außerhalb des Unterrichts, z.B. in Projektphasen, vor.

An unserer Schule bieten wir neben verschiedenen Formen der Legasthenie-Förderung und Leseförderung auch u.a. ergänzende Angebote, um unsere Schülerinnen und Schüler gezielt zu fordern und fördern:

  • Vorlesewettbewerb (Jahrgang 6)
  • Poetry Slam, Book Slam (Jahrgang 9 bis 13)
  • Zeit zum freien interessengeleiteten Lesen (Jahrgang 5 bis 9)
  • Zeitungsprojekt „ZiSch" (Jahrgang 8)
  • Welttag des Buches (Jahrgang 5)
  • Filmprojekte (Jahrgang 10 bis 13)
  • Hörspiele


Ansprechpartnerin für das Fach Deutsch ist Frau Schütte,