In die Zukunft - Die KGSE als Schule in nachhaltiger Entwicklung

Als Schule reagieren wir auf die Welt, in der wir leben. Unsere Umwelt verändert sich, in der Natur und im gesellschaftlichen Zusammenleben. Viele Veränderungen sind negativ und vom Menschen verursacht.  Unsere Schülerinnen und Schüler sollen diese Prozesse verstehen, handlungsfähig werden und bleiben.

Nachdem einige motivierte Lehrkräfte einen Arbeitskreis "Nachhaltigkeit und Klimaschutz" und andere einen Arbeitskreis "Demokratieförderung" gegründet hatten, wurden zahlreiche Projekte in diesem Bereich initiiert. Die Arbeitskreise ergänzten sich durch andere interessierte KollegInnen, SozialpädagogInnen, SchülerInnen, SchülervertreterInnen und Eltern.

In einem längeren Entscheidungsprozess hat sich die Schule darauf verständigt, im Rahmen unseres Leitbildes die Themenbereiche der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möglichst durchgängig im Unterricht der Schule aufzugreifen. Dazu wurde im Jahr 2022 beschlossen, die Umsetzung der Kontingentstundentafel entsprechend anzupassen. Die KGSE ist nun eine Schule in nachhaltiger Entwicklung, wir verstehen unsere Arbeit als "Whole-School-Approach" und arbeiten im entsprechenden Netzwerk des Landes Schleswig-Holsteins mit.

Gemeinsames Ziel ist es nun, Demokratieförderung und Umweltbildung durchgängig in den Lehrplänen, in Projekttagen und Projektwochen sowie in der Infrastruktur der Schule zu etablieren und so unseren Schülerinnen und Schülern die Chance zu geben, zu verantwortungsbewussten, vernünftig handelnden und informierten Entscheidungsträgern zu werden.

Darüber hinaus wollen wir uns eigene Klimaziele für die KGSE setzen und Projekte wie die Anschaffung von Mehrwegflaschen oder die Auseinandersetzung mit der Produktion von Fußbällen, den Fair-Trade-Stand und einen Zukunftsmarkt, Upcycling-Projekte, die Bewirtschaftung unseres Schulgartens, Projekte zur Stadtplanung und die Umgestaltung des Schulalltags weiterführen und ausbauen.

Im Rahmen unserer Arbeit wurde die KGSE im November 2020 im Programm der Zukunftsschulen erneut als Zukunftsschule der Stufe 2 und im Juni 2022 als Zukunftsschule der Stufe 3 ausgezeichnet.

Ansprechpartner sind Frau Eckmann und Herr Wegner.