Jedes Kind lernt aktiv und selbstständig
Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen, indem sie
- lernen, sich den Lernstoff selbst einzuteilen und Termine einzuhalten
- ihr Lerntempo selbst bestimmen und
- ihren Lernfortschritt durch geeignete Methoden selbst überprüfen.
Deshalb sind in den Klassenstufen 5 - 8 einige Stunden im Stundenplan ausdrücklich und zusätzlich für selbständiges Lernen ausgewiesen. Eingebunden sind die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Weltkunde und Naturwissenschaften.
Die beteiligten Lehrkräfte stellen im Rahmen ihrer Stundenanteile Aufgaben in unterschiedlichen Formaten und auf verschiedenen Anforderungsniveaus. Pflicht-, Wahl- und Zusatzaufgaben sorgen für eine weitere Differenzierung und Individualisierung des Lernangebots. Die Aufgaben sind häufig so gestaltet, dass eine Kontrolle durch die Schülerinnen und Schüler selbst möglich ist.
Für das selbstständige Lernen sind verbindliche Regeln festgelegt.
- Wenn die Stunde beginnt, überlege ich für die ganze Stunde, für welches Fach bzw. für welche Fächer ich arbeiten möchte. Ich schaue an der Aufgabenwand oder in meinem KGSE-Planer nach, welche Aufgaben ich zu erledigen habe, überlege mir, welches Material ich brauche und lege es bereit.
- Dann teile ich mir ein, in welcher Reihenfolge ich die Aufgaben bearbeiten möchte. Wenn ich die Lehrerin oder den Lehrer etwas fragen möchte, melde ich mich an und warte leise, bis ich aufgerufen werde oder die Lehrerin bzw. der Lehrer zu mir kommt.
- Wenn Stille angekündigt ist, rede ich gar nicht (auch nicht leise oder wenig), bei Partner- oder Gruppenarbeit rede ich leise im Flüsterton. Auch wenn ich außerhalb des Klassenraums arbeite, verhalte ich mich leise.
- Die Aufgaben kontrolliere ich anschließend selbständig. Fehler muss ich immer verbessern. Anschließend vermerke ich in meinem KGSE-Planer, dass diese Aufgabe bearbeitet ist. Erst dann darf ich mit einer anderen Aufgaben beginnen.
- Wenn ich Probleme mit der Organisation meiner Arbeit habe, spreche ich mein Arbeitspensum mit der Lehrkraft ab. Auch wenn ich mal mit allen meinen Aufgaben fertig bin, teile ich dies meiner Lehrerin bzw. meinem Lehrer mit und bespreche mit ihr oder ihm, was ich als nächstes tun könnte.
- Wenn ich meine Aufgaben während der selbständigen Arbeit nicht geschafft habe, muss ich sie als Hausaufgaben beenden, damit sie termingerecht fertig sind.
- Am Ende einer Woche schreibe ich in meinen KGSE-Planer, was mit gut gelungen ist und woran ich noch arbeiten könnte.